Fortbildungen
001: Architekturpsychologische Aspekte für Planung und Entwurf, angewendet auf eigene Entwürfe und Entwurfsaufgaben
Wann: Samstag, 30. August 2025
Wo: Wilhelm-Külz Str. 30 / 99423 Weimar
09.30 - 12.45 1. Veranstaltungsblock
12.45 - 13.45 Gemeinsames Mittagessen
13.45 - 16.00 2. Veranstaltungsblock
9.30 – 10.15
10.15 – 11.00
11.00 – 11.15 Kaffeepause (Kaffee, Tee, Getränke, Snacks inklusive)
11.15 – 12.00
12.00 – 12.45
12.45 – 13.45 Gemeinsames Mittagessen (inklusive), Zeit für informellen Austausch und Entspannung
13.45 – 14.30
14.30 – 15.15
15.15 – 16.00
Inhalte:
- Gemeinsame Vorstellungsrunde: Kurze Vorstellung der eigenen Person und der eigenen Fragestellung, des eigenen Entwurfs in der Runde
- Einführung in die Architekturpsychologie, in den Zusammenhang zwischen menschlichen Bedürfnissen und gebauter Umwelt (Gliederung nach Maslow)
- Sicherheitsbedürfnisse: Schutz, Affordanz, Stresskonzepte
- Soziale Bedürfnisse: Privatheit und Begegnung, wie funktioniert positive Begegnung, was ist der Unterschied zwischen Dichte und Crowding, soziopetale und soziofugale Orte, Proxemik, Haltung und Bewegung
- Wertschätzung: Wertschätzung und sozioökonomische Ungerechtigkeit, Nudge Units, Broken Window Theorie, Defensible Spaces Theorie, Territorialität und Zugehörigkeit, der Architekt/die Architektin in Zukunft als Object-Service Packager ?
- Ästhetische und kognitive Bedürfnisse: Teilhabe, Konzentration und Regeneration, Verstehen als Sicherheit, Herausforderung und Fortentwicklung Bedürfnisse nach Selbstaktualisierung: Kreativität, Introspektion und Weiterentwicklung
- Bedürfnis nach Transzendenz: der Zusammenhang von Transzendenz, Glück, Natur und Architektur
- Anwendung der architekturpsychologischen Impulse in konkreten Tools auf die eigenen Entwürfe, Entwurfsaufgaben bzw. mitgebrachten eigenen Fragestellungen, Kombination aus Eigenarbeit, Paar- bzw. Teamarbeit und gemeinsamer Gruppendiskussion
Eine Anerkennung als genehmigte Fortbildung wurde bei der Architektenkammer Thüringen genehmigt. Sie entspricht 7 Fortbildungspunkten.
Teilnahmegebühr: 300 Euro
Bei Anmeldungen vor dem 1.Juli, 10 Prozent Frühanmelderrabatt
Teilnehmerzahl: Maximal 10 Personen, Mindestteilnehmerzahl 5 Personen
Anmeldung unter: mail@alexandraabel.de
Nachfragen unter: mail@alexandraabel.de oder 017630770005
002: Architektur und Kommunikation: Wie kommuniziere ich Architektur?
Wann: Samstag, 16. August 2025
Wo: Wilhelm-Külz Str. 30 / 99423 Weimar
09.30 - 12.45 1. Veranstaltungsblock
12.45 - 13.45 Gemeinsames Mittagessen
13.45 - 16.00 2. Veranstaltungsblock
09.30 – 10.15
10.15 – 11.00
11.00 – 11.15 Kaffeepause (Kaffee, Tee, Getränke, Snacks inklusive)
11.15 – 12.00
12.00 – 12.45
12.45 – 13.45 Gemeinsames Mittagessen (inklusive), Zeit für informellen Austausch und Entspannung
13.45 – 14.30
14.30 – 15.15
15.15 – 16.00
Inhalte:
- Gemeinsame Vorstellungsrunde, Austausch zur Motivation zu dieser Fortbildung
- Einführung in die Relevanz von Kommunikation, Communicare lat. Inhalte teilen, gemeinschaftlich machen, Kommunikation als Voraussetzung für jede Begegnung, mit anderen, mit uns selbst, als Basis jeden Wir-Seins
- Was ist Kommunikation und wann ist Kommunikation gelungen, Überblick über verschiedene Theorien und Modelle wie z.B. Schulz von Thun oder Watzlawick, gemeinsame Übungen zu gelungener Kommunikation und zu Kommunikationsfehlern mit dem Ziel, dadurch die eigenen kommunikativen Kompetenzen zu verbessern
- anhand von Kommunikationsinhalten
- anhand von Proxemik, Haltung, Bewegung (Theorie von Hall)
- soziofugale und soziopetale Situationen (Gifford)
- Einführung in das Konzept der non-direktiven Gesprächsführung, in die drei Grundhaltungen nach Rogers, in die Resonanztheorie von Rosa
- Hauptteil: Architektur und Kommunikation:
- Wie kommuniziert Architektur? Psychologische Interpretationsansätze erklärt und gemeinsam auf Beispiele angewendet anhand z.B. der Theorien der Affordanz (Gibson) oder der Semiotik (Ecco)
- Braucht Architektur Vermittlung oder erklärt sich Architektur von selbst? Einführung und Diskussion zu dieser Thematik und zur Relevanz eines gesamtgesellschaftlichen Diskurses über die Qualität von Architektur
- Experten-Nicht-Expertenkommunikation/ Was sind die Probleme und Besonderheiten dieser Kommunikation/ Selbsterfahrungen anhand von praktischen Übungen/ Gemeinsame Übungen zu einer Verbesserung dieser Experten/Nicht-Expertenkommunikation besonders während des Bauprozesses
Eine Anerkennung als genehmigte Fortbildung wurde bei der Architektenkammer Thüringen genehmigt. Sie entspricht 7 Fortbildungspunkten.
Teilnahmegebühr: 300 Euro
Bei Anmeldungen vor dem 1.Juli, 10 Prozent Frühanmelderrabatt
Teilnehmerzahl: Maximal 10 Personen, Mindestteilnehmerzahl 5 Personen
Anmeldung und Nachfragen unter: mail@alexandraabel.de oder 017630770005
003: Architektur, Gesundheit, menschliche Bedürfnisse
Wann: Freitag, 26. September 2025
Wo: Wilhelm-Külz Str. 30 / 99423 Weimar
14.00 – 16.15 1. Veranstaltungsblock
16.15 – 16.30 Kaffeepause
16.30 – 18.00 2. Veranstaltungsblock
14.00 – 14.45
14.45 – 15.30
15.30 – 16.15
16.15 – 16.30 Kaffeepause (Kaffee, Tee, Getränke, Snacks inklusive)
16.30 – 17.15
17.15 – 18.00
Inhalte:
- Gemeinsame Vorstellungsrunde, Austausch zur Motivation zu dieser Fortbildung
- Glück, Wohlbefinden und Gesundheit, Einführung in Definitionen dieser Begriffe im Kontext der WHO, des World Happiness Reports, der OECD
- Erläuterung von Faktoren, die sich aus diesen Definitionen und Studien zu Glück, Gesundheit und Wohlbefinden, Langlebigkeit ableiten lassen und beispielhaft aufzeigen, welche Relevanz Architektur und Stadtplanung bzw. Umgebungsplanung hier haben.
- Wahrnehmung: Hier und Jetzt in der Glücksdefinition, Wann und wie fördern Architektur und Kontextgestaltung positive und/oder intensive sinnliche Erfahrungen?
- Kognitive und körperliche Bewegung und Beweglichkeit: Ihr Einfluss auf Langlebigkeit und Gesundheit, Wie lassen sie sich durch Umgebungsgestaltung fördern und unterstützen?
- Regeneration und Konzentration: Wie funktionieren Regeneration und Konzentration? Was haben sie mit gebauter bzw. natürlicher Umwelt zu tun?
- Erfahrung von Selbstwirksamkeit: Relevanz von Selbstwirksamkeit, Kontrolle, Veränderbarkeit, Stresskonzepte und was sich daraus für die Gestaltung ableiten lässt.
- Teilhabe: Soziales Wir-Sein und Teilhabe an Natur, Relevanz und Potential von Architektur und Kontextgestaltung zur Unterstützung dieser Teilhabe
- Eudaimonia/Sinn: Kann Gestaltung auch das? Einen Einfluss auf unser Bedürfnis danach haben, Teil von etwas zu sein, das Sinn ergibt und selbst Sinn zu ergeben?
- Architektur, Umweltgestaltung und sozioökonomische Ungleichheit: Der Zusammenhang von sozioökonomischer Ungleichheit und Gesundheit, Langlebigkeit, Wohlbefinden, Welche Relevanz hat hier die gebaute Umwelt und wo wären hier über die gebaute Umwelt Möglichkeiten für gesamtgesellschaftliche Ansatzpunkte zur Veränderung?
Ein ausführliches Handout wird allen Teilnehmenden bereitgestellt und kann danach im Gestaltungsalltag für die Planung und Kommunikation genutzt werden.
Eine Anerkennung als genehmigte Fortbildung wurde bei der Architektenkammer Thüringen genehmigt. Sie entspricht 5 Fortbildungspunkten.
Teilnahmegebühr: 150 Euro
Bei Anmeldungen vor dem 1.Juli, 10 Prozent Frühanmelderrabatt
Teilnehmerzahl: Maximal 25 Personen, Mindestteilnehmerzahl 5 Personen
Anmeldung und Nachfragen unter: mail@alexandraabel.de oder 017630770005
004: Architektur und Fairness
Architektur bildet Lebensentwürfe ab. Wie wollen, können, sollen wir in der Zukunft leben? Wie viele Bedürfnisse gestehen wir uns zu? Welche? Und inwieweit sind unsere menschlichen Bedürfnisse kompatibel mit ökologischer Fairness?
Wir brauchen eine Debatte über Werte, Ziele, Haltungen. Wir brauchen sozioökonomische und ökologische Fairness. Und diese bildet sich in der Gestaltung des gebauten Raumes ab.
In dieser Weiterbildung wird die Relevanz und das Potential der Umweltgestaltung für ökonomische und ökologische Fairness ausgeführt und begründet. In kleinen Arbeitsgruppen wird an konkreten Ansätzen weitergearbeitet.
Termine und Details: Auf Nachfrage