• Was ist Architekturpsychologie 

    Erfahre mehr 
  • Über mich

    Erfahre mehr 
  • Diskurs und Diskussion 

    Architektur bildet Lebensentwürfe ab. Wie wollen, können, sollen wir in der Zukunft leben?

    Wie viele Bedürfnisse gestehen wir uns zu? Welche? Wem? Und inwieweit sind unsere menschlichen Bedürfnisse kompatibel mit ökologischer Fairness? 

    Erfahre mehr 
  • Fortbildungsveranstaltungen

    001: Architekturpsychologische Aspekte für Planung und Entwurf, 

    angewendet auf eigene Entwürfe und Entwurfsaufgaben

    002: Architektur und Kommunikation

    Wie kommuniziere ich Architektur?

    003: Architektur, Gesundheit, menschliche Bedürfnisse

    004: Architektur und Fairness

    Erfahre mehr 
  • Vorträge

    • „Wie dürfen wir in der Zukunft leben – Vor dem Hintergrund größtmöglicher ökonomischer und ökologischer Fairness?
    • „Umweltintervention in der Prävention: Das Beispiel der Architekturpsychologie.“ Gehalten auf der Konferenz „Vorsorgen?
    • „Eine Diskussion über menschliche Bedürfnisse – Was können, wollen und sollten wir uns in Zukunft erlauben?
    • „Die Relevanz der Natur für unser Wohlbefinden und Impulse für eine zukunftsfähige Verhaltens- und Haltungsänderung im Kontext der gebauten Umwelt.“
    • „Architektur und Gesundheit – Bedürfnisorientierte Architektur im Schulbau.“
    • „Architekturpsychologie – Raum und Wirkung.“ Gehalten auf dem Art & Science Festival Klima, Kunst, Gesundheit – Das gute Leben in herausfordernden Zeiten, für die Stiftung Kunst und Natur gGmbH, Nantesbuch, 2023. 
    • „Bedürfnisorientierte Raumgestaltung.“ Gehalten auf der Konferenz „Farbe und Gesundheit – Mensch – Natur – Licht – Material – Raum, für das Deutsche Farbenzentrum, an der Humboldt-Universität zu Berlin, 2022. 

    Erfahre mehr 
  • Kontakt

    Kontakt